- lullen
- lullen (heute meist einlullen) Vsw erw. reg. (16. Jh.) Stammwort. Lallwort, vgl. ne. lullaby "Wiegenlied". deutsch gw.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
lullen — lullen: Frühnhd. lullen »saugen; leise, einschläfernd singen« und die entsprechenden gleichbedeutenden Verben niederl. lollen, engl. to lull, schwed. lulla sind lautnachahmenden Ursprungs und stammen wahrscheinlich wie das ‹elementar›verwandte ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Lullen — (Seew.), so v.w. Lunen … Pierer's Universal-Lexikon
lullen — lullen:indenSchlafl.:⇨einschläfern(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
lullen — lụl|len 〈V. intr. u. V. tr.; hat〉 leise, eintönig singen ● ein Kind in (den) Schlaf lullen in den Schlaf singen [<frühnhd. lullen „saugen, leise, einschläfernd singen“; lautmalend] * * * lụl|len <sw. V.; hat [eigtl. = saugen; urspr.… … Universal-Lexikon
lullen — lụl|len (volkstümlich für leise singen); das Kind in den Schlaf lullen … Die deutsche Rechtschreibung
lullen — lullenintr 1.saugen.LautmalendhergenommenvomBegleitgeräuschderSäuglingebeimSaugen.1500ff. 2.rauchen.⇨Lulle3.Seitdem19.Jh. 3.harnen.⇨Lulle2.1850ff. 4.Kosewortesprechen.Gehörtzu»einlullen«und»lallen«.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Luller — lullen: Frühnhd. lullen »saugen; leise, einschläfernd singen« und die entsprechenden gleichbedeutenden Verben niederl. lollen, engl. to lull, schwed. lulla sind lautnachahmenden Ursprungs und stammen wahrscheinlich wie das ‹elementar›verwandte ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Dutch profanity — can be divided into several categories. Often, the words used in profanity are based around various names for diseases. In many cases, these words have evolved into slang, and many euphemisms for diseases are in common use.[1] Additionally, a… … Wikipedia
Lolli — Lutscher * * * Lọl|li 〈m. 6; umg.〉 Stielbonbon, Lutscher; oV Lolly [wohl zu lullen od. verkürzt <engl. lollipop „Lutscher“] * * * Lọl|li, der; s, s [viell. zu ↑ lullen (2 a) od. gek. aus engl. lollipop] (ugs.): ↑ Lutscher … Universal-Lexikon
Lull — (l[u^]l), v. t. [imp. & p. p. {Lulled} (l[u^]ld); p. pr. & vb. n. {Lulling}.] [Akin to OD. lullen to sing to sleep, G. lullen, Dan. lulle, Sw. lulla; all of imitative origin. Cf. {Loll}, {Lollard}.] To cause to rest by soothing influences; to… … The Collaborative International Dictionary of English